2022 verstarben 1990 Menschen an den Folgen des Drogenkonsums unter den Bedingungen der Kriminalisierung – 9 % mehr als 2021 und mehr als doppelt so viel wie 2012.
Er war Brückenbauer zwischen Aktivismus und Zuwendungsrecht: DAH-Geschäftsführer Peter Stuhlmüller hat sich in den Ruhestand verabschiedet und blickt auf 35 Jahre in der Aidshilfe zurück.
Provokant und schonungslos: Hervé Guiberts Roman „Dem Freund, der mir das Leben nicht gerettet hat“ und sein Krankenhaustagebuch sind Meilensteine der Aidsliteratur.
Ein Cholesterinsenker reduziert schwere Herz-Kreislauf-Probleme bei Menschen mit HIV um 35 Prozent. Das ist das Zwischenergebnis der internationalen REPRIEVE-Studie mit fast 7.800 Teilnehmer*innen.
Die Deutsche Aidshilfe (DAH) hat die Allyship-Kampagne „Ich bin dran!“ gestartet. Sie will dazu motivieren, als Verbündete*r gegen Stigmatisierung und Diskriminierung aktiv zu werden.
Beate Jagla hat die Aidshilfe über Jahrzehnte auf unterschiedlichen Ebenen – u. a. im Vorstand der DAH – geprägt. Nun hat sie sich aus dem aktiven Berufsleben verabschiedet.
DAH zum Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress und zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus: Jetzt gemeinsam hinschauen und aktiv werden gegen rassistische und HIV-bezogene Diskriminierung im Gesundheitswesen
Deutsche Aidshilfe zum Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress: Das Potenzial der PrEP ist nicht ausgeschöpft. Barrieren im System und in den Köpfen beseitigen, Lücken schließen, Zugänge schaffen!