Der AfD-Politiker Krah bezeichnet Menschen mit Behinderungen indirekt als „Idioten“ . Eine Initiative aus 28 Organisationen und Verbänden stellt sich mit einer Erklärung gegen diese erneute Herabwürdigung von Menschen aus den Reihen der Partei. Die...
Im Vorfeld der AIDS2024 in München sprachen wir mit dem Aktivisten Felix Gallé, der an der Welt-Aids-Konferenz 1993 in Berlin teilnahm und Parallelen zur Situation heute sieht.
Eine digitale Handreichung erläutert Vorteile und Risiken der ePA und hilft, sensible Informationen nur gezielt zur Verfügung zu stellen. Technische Nachbesserungen an der ePA sind dringend notwendig. Die Deutsche Aidshilfe (DAH) unterstützt Patient...
Mary kam vor vier Jahren aus Kenia, um Asyl zu beantragen. Ständig fürchtet sie, abgeschoben zu werden. Kraft gibt ihr das Engagement für Women in Exile, einer Peer-to-Peer-Initiative, bei der Geflüchtete andere unterstützen.
Die Situation für die LGBTIQ+-Community in Ghana ist geprägt von Diskriminierung, Stigmatisierung und Bedrohungen. Nun droht ein Gesetz, das die Kriminalisierung von Homosexualität noch verschärft.
Bei den anstehenden Europa- und Landtagswahlen zeichnet sich ein deutlicher Stimmenzuwachs für rechtsextreme Parteien ab. Auch viele Mitgliedsorganisationen der Deutschen Aidshilfe spüren den gesellschaftlichen Rechtsruck.
The situation for LGBTIQ+ people in Ghana is marked by legal discrimination, societal stigma, and persistent threats to their safety. Now queer Ghanaians are threatened with a law that would further criminalize homosexuality.
DAH: Bund, Länder und Kommunen müssen ihre Verpflichtung zum Schutz der Menschenrechte von Drogengebraucher*innen ernst nehmen und mehr Ressourcen für Prävention und Schadensminderung und Behandlung bereitstellen. Im Jahr 2023 registrierte das...
Ein neues HIV-Medikament kommt nicht auf den deutschen Markt, weil die herstellende Firma einen „zu niedrigen“ Preis erwartet. Menschen mit mehrfach resistenten HI-Viren sind die Leidtragenden.
Der IDAHOBIT erinnert auch daran, dass queere Menschen in vielen Ländern immer noch kriminalisiert werden. Der Anwalt und Aktivist Alex Martin Musiime aus Uganda fordert dringend mehr internationale Solidarität.