Vielfalt von Perspektiven/Triangulation

Perspektiven der zentralen Akteure berücksichtigen

Die partizipative Qualitätsentwicklung verfolgt den Ansatz, die Qualität der Prävention und Gesundheitsförderung zu maximieren, indem die verschiedenen Perspektiven der zentralen Akteure berücksichtigt werden.

Kein Partner ist allein in der Lage, ein Gesundheitsproblem und mögliche Lösungsstrategien vollständig zu beschreiben. Erst durch die Zusammenführung der verschiedenen Perspektiven aller Partner kann eine machbare und nachhaltige Interventionsstrategie entstehen.

In der internationalen Diskussion um Qualitätssicherung und Evaluation wird dieser Ansatz unter diversen Begrifflichkeiten thematisiert, zum Beispiel unter stakeholder perspective, stakeholder orientation.

Methodisch bedeutet dieser Ansatz, dass zum Beispiel in Bedarfsbestimmungen oder Evaluationen verschiedene Perspektiven einbezogen und miteinander verglichen werden. Diese können sich ergänzen oder auch widersprechen. Wenn verschiedene Informationsquellen und/oder Forschungsmethoden miteinander kombiniert werden, um einen bestimmten Sachverhalt zu untersuchen, spricht man in der Sozialforschung von Triangulation.

Autor/-innen:
Wright/Block/Unger