Feststellung des Bedarfs der Zielgruppe

Welche Informationsquellen sind wofür geeignet?

Um den Bedarf einer Schlüsselgruppe festzustellen, können verschiedene Informationsquellen herangezogen werden:

  • Epidemiologische Zahlen, Gesundheitsberichterstattung
  • Sozialberichterstattung
  • Wissenschaftliche Studien und Fachliteratur
  • Beobachtungen und Erfahrungen von Projektmitarbeiter*innen
  • Presseartikel, Veröffentlichungen, Dokumentationen, Websites
  • Aussagen und Berichte von anderen Trägern oder Fachkreisen
  • Regional spezifische Informationsquellen
  • Schlüsselgruppenspezifische Informationsquellen: Selbstdarstellungen, Medien, Sachberichte usw.
  • Informationen von Mitgliedern und Vertreter*innen der Schlüsselgruppe und eigene Erfahrungen als Mitglied der Schlüsselgruppe (z.B. Berichte aus Selbsthilfe-Zusammenhängen, Befragungen)

Die benötigte Information kann in der Regel nicht einer einzelnen Quelle entnommen werden. Daher sollten Informationen aus verschiedenen Quellen, d.h. verschiedenen Perspektiven zusammengeführt werden.

Bei einer Bedarfsbestimmung stellen sich folgende Fragen:

  • Welche Informationen brauchen wir?
  • Welche Informationsquellen kommen in Frage?
  • Wie bekommen wir diese Informationen?
  • Was sagen uns die Informationen?
  • Wenn sich Informationen widersprechen, wie lässt sich dies erklären?
  • Wie glaubwürdig sind die Informationen?
  • Was fehlt?

Wenn Informationen fehlen, bietet es sich an, weitere Daten zu erheben. Der lokale Bedarf einer Schlüsselgruppe wird im besten Fall unter Einbindung der Schlüsselgruppe erhoben. Das heißt, es werden nicht nur Informationen über die Schlüsselgruppe zusammengetragen, sondern auch von und mit ihr.

Autor*innen:
Unger/Block/Wright